Weltmeisterschaften im Bogenschießen 2025: Gwangju wird zum Epizentrum des Bogensports

Vom 5. bis 12. September 2025 treffen sich die besten Bogenschützinnen und -schützen der Welt in Gwangju, Südkorea, zu einem der bedeutendsten Sportereignisse des Jahres – den Hyundai World Archery Championships 2025. Die Weltmeisterschaft dient nicht nur zur Ermittlung der weltbesten Athletinnen und Athleten, sondern ist auch ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.

Austragungsort mit Erfahrung: Gwangju, Südkorea

Gwangju ist kein Neuling in der Welt des Spitzensports. Die südkoreanische Metropole im Südwesten des Landes war bereits Gastgeber der Sommer-Universiade 2015 und genießt einen exzellenten Ruf für die Ausrichtung internationaler Veranstaltungen. Die Entscheidung, Gwangju zum WM-Gastgeber zu machen, fiel 2021 im Rahmen einer Abstimmung des World Archery Executive Boards, bei der sich die Stadt deutlich gegen Madrid durchsetzen konnte.

Austragungsort der Wettbewerbe ist das Gwangju International Archery Center, das modernste Bedingungen für Athletinnen und Athleten bietet. Auch Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf eine perfekte Infrastruktur und koreanische Gastfreundschaft freuen.

Disziplinen und Wettbewerbskategorien

Insgesamt werden zehn Titel in den klassischen Disziplinen Recurve und Compound vergeben – sowohl im Einzel als auch im Team und Mixed-Team. Die Kategorien umfassen:

  • Recurve Einzel (Männer & Frauen)
  • Recurve Team (Männer, Frauen, Mixed)
  • Compound Einzel (Männer & Frauen)
  • Compound Team (Männer, Frauen, Mixed)

Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 80 Ländern wird ein hochklassiges Teilnehmerfeld erwartet. Unter anderem werden Weltstars wie Mete Gazoz, An San und Ella Gibson erwartet.

Olympia-Qualifikation für Los Angeles 2028

Die Weltmeisterschaften 2025 haben weitreichende Bedeutung, da sie die erste große Qualifikationsmöglichkeit für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles darstellen. Vor allem in den Teamwettbewerben werden Quotenplätze für die olympischen Wettkämpfe vergeben. Nationalverbände stehen also unter Druck, bereits in Gwangju starke Leistungen abzuliefern, um sich frühzeitig Startplätze zu sichern.

Vorläufiger Zeitplan

Der geplante Ablauf der Veranstaltung sieht wie folgt aus:

  • 3.–4. September: Anreise, Training, Ausrüstungschecks
  • 5. September: Offizielles Training und Eröffnungszeremonie
  • 6.–10. September: Qualifikationen und Eliminationsrunden
  • 11. September: Recurve-Finals
  • 12. September: Compound-Finals
  • 13. September: Abreise der Teams

Die finalen Wettkämpfe werden live übertragen und sind weltweit über diverse Medienplattformen zu verfolgen. Auch Livestreams und Highlight-Clips werden auf der offiziellen Website von World Archery bereitgestellt.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Besonderes Augenmerk legen die Veranstalter auf das Thema Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise auf Einweg-Plastikflaschen verzichtet – stattdessen werden Refill-Stationen zur Verfügung gestellt. Auch der Transport zwischen Hotel und Wettkampfstätten soll größtenteils über umweltfreundliche Shuttles und öffentliche Verkehrsmittel organisiert werden.

Mit diesen Maßnahmen setzt Gwangju ein Zeichen für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen im internationalen Sport.

Was bedeutet das für Deutschland?

Auch das deutsche Team wird mit großen Erwartungen in Südkorea an den Start gehen. Nach der erfolgreichen Heim-WM 2023 in Berlin ist das Ziel klar: Top-Platzierungen sichern und die ersten Quotenplätze für Olympia 2028 erkämpfen. Besonders bei den Recurve-Teams ruhen die Hoffnungen auf Schützinnen wie Charline Schwarz und etablierten Athleten wie Florian Unruh.

Die Deutsche SchützenUnion (DSB) bereitet sich intensiv vor und plant im Vorfeld mehrere internationale Turniere, um das Team optimal auf den Saisonhöhepunkt einzustimmen.

Fazit: Ein Pflichttermin für alle Bogensport-Fans

Die Weltmeisterschaften in Gwangju versprechen Spannung, sportliche Höchstleistungen und wichtige Weichenstellungen für Olympia 2028. Für Fans des Bogensports ist das Event ein absolutes Highlight, das man nicht verpassen sollte. Wir von wm-bogen.de werden mit regelmäßigen Berichten, Hintergrundinfos und exklusiven Interviews vor Ort sein – bleiben Sie dran!