Bogenlänge richtig bestimmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Wahl der richtigen Bogenlänge ist ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg und dein Wohlbefinden beim Bogenschießen. Ein zu langer Bogen kann unhandlich wirken und dein Schusserlebnis beeinträchtigen, während ein zu kurzer Bogen eventuell nicht zu deiner Auszugslänge passt und deine Treffgenauigkeit schmälert. Doch wie findest du die richtige Bogenlänge für dich?

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest, wenn es um die Größe deines Bogens geht. Wir beleuchten Begriffe wie Auszugslänge, Zuggewicht und den Einfluss verschiedener Bogenarten auf die empfohlene Länge. Zudem bekommst du Tipps, wie du deinen Bogen so auswählst, dass er optimal zu deinem Körper und deinem Können passt.

Warum die Bogenlänge wichtig ist

Die Länge deines Bogens beeinflusst nicht nur die Handhabung, sondern auch die Schusstechnik. Mit einer passenden Bogenlänge kannst du:

  • Stabiler zielen: Ein optimal passender Bogen liegt ruhiger in der Hand und erleichtert eine saubere Schusstechnik.
  • Effizient Kraft übertragen: Die Auszugslänge und die Bogenlänge hängen zusammen. Ein Bogen, der auf deine individuellen Maße abgestimmt ist, ermöglicht dir einen gleichmäßigen Kraftaufbau.
  • Verletzungen vermeiden: Durch einen passenden Bogen wird unnötige Muskelbelastung reduziert, was langfristig zu weniger Verspannungen oder Gelenkproblemen führt.

Kurzum, die richtige Bogenlänge ist ein wesentlicher Baustein, um als Schütze konsistente, präzise und gesunde Schussergebnisse zu erzielen.

Grundbegriffe: Auszugslänge und Bogenlänge

Auszugslänge – dein persönliches Maß

Die Auszugslänge ist die Distanz, die du von der Sehnenruheposition bis zu deinem Ankerpunkt im Gesicht zurücklegst, wenn du die Sehne ausziehst. Dieser Wert ist individuell unterschiedlich, denn er hängt von deiner Armlänge, deiner Haltung und deiner Technik ab. Eine typische Auszugslänge von Erwachsenen bewegt sich etwa zwischen 26 und 30 Zoll (1 Zoll = 2,54 cm).

Die Auszugslänge ist die wichtigste Grundlage, um die passende Bogenlänge festzulegen. Erst wenn du weißt, wie groß dein Auszug ist, kannst du den richtigen Bogen auswählen.

Bogenlänge – einheitlich in Zoll

Die Länge eines Bogens wird in Zoll (Inch) angegeben. Bei Recurve- und Langbögen bezieht sich diese Angabe in der Regel auf die „Nock to Nock“-Länge, also den Abstand zwischen den beiden Sehnenkerben an den Wurfarmenden, wenn der Bogen entspannt ist. Compoundbögen werden hingegen häufig von Achse zu Achse (Axle to Axle) gemessen.

Richtwerte für verschiedene Bogentypen

Recurvebogen

Recurvebögen sind klassische Sport- und Turnierbögen. Sie sind durch ihre gebogenen Wurfarmenden gekennzeichnet, die für eine effizientere Kraftübertragung sorgen. Hier gilt: Je größer deine Auszugslänge, desto länger sollte der Bogen sein, um den Pfeil sauber auszuziehen und optimale Stabilität zu erreichen.

Langbogen

Langbögen sind traditionell, ohne ausgeprägte Recurves an den Wurfarmen. Sie sind meist länger als vergleichbare Recurvebögen mit derselben Zugstärke. Ein längerer Langbogen bietet in der Regel einen weicheren Auszug und erhöht die Genauigkeit, weil er ruhiger in der Hand liegt. Daher tendieren viele traditionelle Schützen zu etwas längeren Bögen.

Compoundbogen

Compoundbögen sind kürzer und kompakter. Durch die Verwendung von Rollen und Kabeln (Cams) verringert sich die benötigte Haltekraft auf Vollauszug. Bei einem Compoundbogen wird häufig die Achse-zu-Achse-Länge (ATA) als Maß genommen. Obwohl diese Bögen im Vergleich kürzer sind, spielen auch hier die Auszugslänge und der Verwendungszweck eine Rolle.

Orientierungstabellen für die Bogenlänge

Im Folgenden findest du eine grobe Orientierungstabelle, die auf typischen Werten für Recurve- und Langbögen basiert. Diese Richtwerte helfen dir, eine erste Idee zu bekommen, wie groß dein Bogen sein sollte.

Richtwerte für Recurvebögen:

Auszugslänge Empfohlene Bogenlänge
Bis 26″ 62″-64″
27″-28″ 66″
29″-30″ 68″
Ab 31″ 70″+

Richtwerte für Langbögen:

Auszugslänge Empfohlene Bogenlänge
Bis 26″ 64″-66″
27″-28″ 66″-68″
29″-30″ 68″-70″
Ab 31″ 70″+

Hinweis: Diese Werte sind nur grobe Richtlinien. Individuelle Vorlieben, körperliche Voraussetzungen, Bogenmodelle und Herstellerangaben können abweichen.

Wie messe ich meine Auszugslänge?

Deine Auszugslänge zu bestimmen, ist ein wichtiger erster Schritt. Am einfachsten geht das mit der Unterstützung einer weiteren Person und einem Maßband:

Zuggewicht- und Pfeillängenkalkulator

  1. Arme ausstrecken: Stelle dich aufrecht hin und strecke beide Arme seitlich auf Schulterhöhe aus. Deine Arme bilden eine Linie mit der Brust.
  2. Abstand messen: Lass eine zweite Person den Abstand von der Fingerspitze deiner einen Hand bis zur Fingerspitze der anderen Hand messen.
  3. Wert umrechnen: Teile den gemessenen Wert in Zentimetern durch 2,54, um ihn in Zoll umzurechnen. Anschließend teilst du diesen Wert durch 2,5. Das Ergebnis ist ein ungefähres Maß für deine Auszugslänge in Zoll.

Beispiel: Beträgt der Abstand zwischen deinen Fingerspitzen 175 cm, dann sind das etwa 68,9 Zoll (175 ÷ 2,54 = ca. 68,9). Teilt man diese 68,9 Zoll durch 2,5, erhält man etwa 27,6 Zoll Auszugslänge. Hier würdest du dich in der Spalte für 27″-28″ wiederfinden.

Natürlich ist diese Methode nur ein Anhaltspunkt. Letztendlich sollte deine exakte Auszugslänge in einer Bogensporthalle oder beim Fachhändler mit dem echten Bogen getestet werden.

Spezialfälle und persönliche Vorlieben

Erfahrene Schützen

Wenn du bereits fortgeschritten bist, weißt du möglicherweise aus eigener Erfahrung, welche Bogenlänge sich für dich gut anfühlt. Erfahrene Schützen experimentieren oft mit unterschiedlichen Längen, um persönliche Vorlieben zu berücksichtigen. Manche bevorzugen etwas längere Bögen für maximale Laufruhe, andere setzen auf kürzere Bögen für mehr Beweglichkeit beim 3D-Schießen im Wald.

Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche, die noch im Wachstum sind, empfiehlt es sich, keine extrem langen Bögen zu wählen. Hier ist es wichtig, dass das Kind den Bogen sicher und ohne Überanstrengung spannen kann. Ein zu langer Bogen kann schwerer zu handhaben sein. Gleichzeitig sollte das Kind genug Raum zur Entwicklung haben – ein extrem kurzer Bogen ist schnell „herausgewachsen“.

Indoor vs. Outdoor

Auch der Einsatzbereich kann eine Rolle spielen. Für Indoor-Schießen auf kurze Distanzen bevorzugen manche Schützen kürzere Bögen, um in Hallen mit begrenztem Raum besser zurechtzukommen. Outdoor-Disziplinen wie Feldbogenschießen oder weite Distanzen können hingegen von längeren Bögen profitieren, die durch ihre Stabilität ein präziseres Schießen ermöglichen.

Die Rolle des Zuggewichts

Die Bogenlänge ist nicht isoliert zu betrachten. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Zuggewicht. Ein längerer Bogen kann das Zuggewicht oft gleichmäßiger aufbauen, was den Auszug weicher macht. Ein kürzerer Bogen kann bei gleichem Zuggewicht auf deinen Auszug weniger nachgiebig wirken, was zu einem härteren Auszugsgefühl führt.

Gerade wenn du deine Auszugslänge kennst, kannst du in Kombination mit dem Zuggewicht ein stimmiges Gesamtpaket wählen. Ein zu kurzes oder zu langes Modell kann sich negativ auf die Kraftübertragung auswirken. Hier kann dich ein Fachhändler mit Testbögen beraten, um das optimale Verhältnis von Länge, Zuggewicht und Handhabung zu finden.

Tipps für die Auswahl und den Kauf

  1. Probiere verschiedene Bögen aus: Bevor du dich festlegst, teste ruhig verschiedene Bogenlängen. Ein Verein oder ein Fachgeschäft mit Testmöglichkeiten ist hier Gold wert.
  2. Fachberatung nutzen: Ein professioneller Händler kann dir anhand deiner Körpergröße, Auszugslänge und Schießerfahrung passende Empfehlungen geben.
  3. Zukunftsorientiert denken: Wenn du noch am Anfang stehst, wähle einen Bogen, der dich nicht überfordert, aber langfristig begleitet. Ein etwas längerer Bogen kann dir am Anfang mehr Stabilität geben, ohne dich später zu limitieren.
  4. Auf Komfort achten: Ein Bogen sollte sich gut anfühlen. Das Schussgefühl, die Balance und die Ruhe im Auszug sind entscheidende Faktoren. Höre hier auf deine Intuition.
  5. Gebäudehöhe bei Indoor-Schießplätzen berücksichtigen: Stell sicher, dass dein Bogen nicht zu lang ist, um beim Training in geschlossenen Räumen frei agieren zu können.

Fazit

Die Frage „Wie groß sollte der Bogen sein?“ hängt vor allem von deiner individuellen Auszugslänge, deinen persönlichen Vorlieben sowie dem beabsichtigten Einsatzbereich ab. Als Grundregel gilt: Je größer deine Auszugslänge, desto länger sollte dein Bogen sein, um Stabilität und Präzision zu gewährleisten. Mit einer passenden Bogenlänge erreichst du nicht nur bessere Treffer, sondern kannst den Schießsport auch entspannter und gesünder ausüben.

Nimm dir die Zeit, deine Auszugslänge genau zu bestimmen, probiere verschiedene Bogenmodelle aus und lass dich von erfahrenen Schützen oder Fachhändlern beraten. So findest du den Bogen, der wie maßgeschneidert zu dir und deiner Schießtechnik passt. Mit der richtigen Bogenlänge legst du den Grundstein für langfristigen Erfolg und Freude am Bogenschießen.